Abb. 1 – Vielmo Architects führt mittlere bis große Bauprojekte in den Bereichen Renovierung, Kultur-, Büro- und Gewerbebauten aus. Seit 2017 sind sie mit der Planung des neuen ProSiebenSat.1 Media Campus in Unterföhring betraut und betreuen das Großprojekt in allen Leistungsphasen.
Vielmo Architekten steht vor einer planerischen Herausforderung
Das 2014 aus der ehemaligen ap plan GmbH gegründete Architekturbüro Vielmo Architekten mit
Sitz in Berlin und Stuttgart beschäftigt aktuell um die 20 Mitarbeitende. Vor allem die Planung und
Betreuung mittelgroßer bis großer Bauprojekte in den Bereichen Sanierung, Kultur-, Büro- und
Gewerbebau stechen aus dem umfangreichen Portfolio hervor. Dabei steht die Entwicklung einer
guten, effi zienten und ansprechenden Architektur im Fokus.
In die Auseinandersetzung mit der BIM Methode trat das Büro bereits 2017, als die Planung des New
Campus ProSiebenSat.1 Media in Unterföhrigen bevorstand. Bei dem Großprojekt mit 84.500 qm,
einer Bausumme von 180 Millionen und einer Begleitung in allen Leistungsphasen, war schnell klar,
dass eine Konstruktion in 3D und eine effi zientere Form der Datenauswertung unumgänglich war.
Alle waren sich einig, dass nur durch BIM eine effi ziente Abwicklung mit geringstmöglicher Fehleranfälligkeit gewährleistet werden könnte. »Projekte dieser Größenordnung kann man nur in Revit
sinnvoll abwickeln«, äußert sich dazu Nicolai Neumann, BIM Manager und Hauptverantwortlicher im
Bereich Digitalisierung bei Vielmo Architekten.
»Die Leute nutzen das Tool für Dinge,
an die man noch gar nicht gedacht hat.«

Abb. 2: Mit Tables kann Vielmo Architects einfach und schnell Datensätze, wie z.B. Türpläne, aus Revit extrahieren und direkt in Excel importieren. Ebenso können die Daten von Excel zurück in das Revit-Modell übertragen werden.
Der Sprung von der 2D zur 3D Konstruktion
Ausschlaggebend für Neumanns Auseinandersetzung mit BIM war ein in 2D Autocad konstruiertes
Projekt, das immense Probleme in der Datenabstimmung hervorrief und dadurch viel Zeit und
Energie kostete. Der Start in die 3D Planung mit Revit sollte dies zukünftig verhindern. Innerhalb
weniger Wochen vollzog Neumann den Sprung von 2D zu 3D. »Seitdem habe ich nie wieder in 2D
gearbeitet«, gibt er heute zu.
Im August 2017 startete er dann als BIM Manager für das Großprojekt New Campus ProSiebenSat.1
Media und übernahm auch die Umstellung laufender Projekte sowie die Erstellung neuer Projekte
in Revit und den Austausch mit Planworks hinsichtlich der BIM Software.
Tables erweist sich als universelles Tool in der digitalen Planung
Mit Planworks pfl egt Neumann seit vielen Jahren ein enges Verhältnis im Austausch über Revitinterne
Tools oder hinsichtlich neuer Lösungsideen. Daraus entstanden auch erste Gedanken, die Grundlage des Softwaretools Tables sein sollten. Noch bevor Tables auf dem Markt erschien, testete Neumann erste Beta-Versionen in Projekten und gab Planworks Feedback zu den Funktionen. Kaum jemand kennt das Tool also so gut wie er und nach jahrelanger, intensiver Auseinandersetzung hebt er heute vor allem die Vielseitigkeit von Tables hervor. »Die Leute nutzen das Tool für Dinge, an die man noch gar nicht gedacht hat«, sagt er. Dabei sieht er es als Vorteil, dass Tables auf diese Weise immer wieder auf seine Grenzen getestet wird und dadurch weiterentwickelt werden kann.
Auch ist Tables einfacher zu bedienen und dabei »schlichter und schöner als viele andere Produkte
dieser Art auf dem Markt. Ohne Tables geht es bei uns nicht mehr und es kommt zu regelrechtem
Update-Neid, wenn einer eine Funktion hat, die der andere noch nicht hat«, lacht Neumann. Durch
die Möglichkeit, Daten ganz einfach aus dem Modell zu ziehen, in Excel zu bearbeiten und dann
wieder in das Modell zu importieren, können auch Personen, die nicht im Umgang mit Revit geschult
sind, am Datengehalt des Modells mitarbeiten. Gewerke und Projektbeteiligte ohne Revit-Zugang
können jederzeit Daten zuliefern oder aus dem Modell in Excel erhalten – und zwar in ansehnlichen
Layouts, die stets mit dem Modell verknüpft sind.
Auch die vor kurzem eingeführte Raumbuchfunktion in Tables findet bei vielmo architekten große
Zustimmung. Durch diese ist es möglich, Raumbücher kostengünstig digital zu erstellen. Neumann
verweist darauf, dass es dafür bisher nur wenige doch sehr kostspielige Tools auf dem Markt gab.

Abb. 3: Durch die Implementierung von Tabellen in den Arbeitsablauf mit Revit und die Anwendung der BIM-Methode kann nicht nur der Arbeitsablauf verbessert werden, sondern es können auch Kosten und Zeit gespart werden. Außerdem wird die Fehleranfälligkeit bei der Planung erheblich reduziert.
«Bei allen Tools, die wir verwenden,
ist Tables das universellste!»
Der sorgfältige Umgang mit dem Tool Tables
Dennoch ist auf die sorgsame Anwendung von Tables hinzuweisen. Neumann betont den Unterschied
in der Funktionsweise der Bauteilliste in Revit und Tables. Während sich die Bauteilliste automatisch aktualisiert, muss Tables manuell gesteuert und die Daten so in das Modell geschrieben werden. Dadurch ergibt sich zwar die Möglichkeit, Planungsstände miteinander zu vergleichen, es bedeutet aber auch die Notwendigkeit der sorgfältigen Pflege von Datenständen. Laut Neumann ist ein bewusster Umgang mit Tables entscheidend, da man »zwar sehr schnell sehr viel Gutes, aber auch sehr viel Unheil im Modell anrichten kann«.

Abb. 4: Durch den ständigen Austausch zwischen Vielmo Architects und Planworks wird nicht nur die optimale Nutzung der Software gewährleistet, sondern das Tool kann dank regelmäßiger Rückmeldungen aus dem täglichen Gebrauch auch kontinuierlich verbessert werden.
«Das Tool ist sehr mächtig und
man muss es bewusst verwenden.»
Die Zusammenarbeit mit Planworks
Besonders viel Lob äußert Neumann hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Planworks. Vor allem der
rege Austausch und die Möglichkeit, gemeinsam Ideen und Funktionen zu entwickeln begeistern ihn. Hinweise werden seiner Aussage nach schnell umgesetzt und mögliche Bugs schnell behoben.
»Planworks ist immer offen gegenüber Feedback von Anwenderseite«.
Perspektivisch verfolgt Vielmo Architekten nun das Ziel, gemeinsam mit dem Partner Züblin und der
Unterstützung von Planworks, das Thema BIM immer weiter voranzutreiben.
Download
Hier kannst Du den Artikel herunterladen.
Planworks GmbH 2022
Fotos & Screenshots: © Vielmo Architekten GmbH
0 Kommentare