Abb. 1: Das Büro 4a Architekten realisiert Neubauprojekte und Renovierungsmaßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Sport- und Freizeiteinrichtungen, Hotels, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie privaten Wohngebäuden. Das Foto zeigt die Lindauer Therme.
Integration von Tables in die BIM-Planung
Das Büro 4a Architekten, mit Standorten in Stuttgart und Moskau, realisiert Neubauprojekte und Sanierungsmaßnahmen. Dabei konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf Sport- und Freizeitanlagen, Hotels, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie private Wohngebäude (Abb. 1). Neben einem anspruchsvollen Design zielt die Planung stets auf hohe Funktionalität, Langlebigkeit und Kosteneffizienz der Gebäude ab – sowohl im Planungs- als auch im Bauprozess. Das Team trägt durch seine hohe Fachkompetenz, seine langjährige Erfahrung und nicht zuletzt durch den geschickten Einsatz innovativer Technik wesentlich zur erfolgreichen und effizienten Ausführung der Projekte bei.
4a Architekten setzt auf Digitalisierung und BIM
Seit 2016 verwendet 4a Architekten hauptsächlich Autodesk Revit für die 3D-Planung. Peter Meschendörfer, der sich schon seit Jahren mit BIM beschäftigt, war eine Schlüsselfigur beim allerersten BIM-Projekt des Unternehmens und treibt die BIM-Planung weiter voran. Zu seinen Aufgaben gehört die Integration von Bauteillisten und Kostenkalkulationen in die BIM-Modellierungssoftware. „Im Laufe der Zeit hat er sich zu einem echten Revit-Spezialisten in unserem Unternehmen entwickelt“, stellt sein Chef und Vorstandsmitglied Martin Reimer anerkennend fest. Meschendörfer nutzt die Software Tables des Stuttgarter Anbieters Planworks vor allem als zentrales Werkzeug für die Erstellung von Türplänen – eine der komplexesten Bauteillisten in der Planung.
«Mittlerweile sparen wir in
jedem Projekt viel Zeit.»
Tables von Planworks: die Schnittstelle zwischen Revit und Excel
Bereits 2019 wurde über das Stuttgarter Partnerunternehmen Hafners Büro, das Planungsteams bei der Implementierung von BIM-Methoden und Autodesk Revit-Software unterstützt, der Kontakt zur Planworks GmbH hergestellt. Tables, das von dem Unternehmen als elegante Brücke zwischen Microsoft Excel und Revit angesehen wird, wurde im selben Jahr erfolgreich bei 4a Architekten eingeführt. Es handelt sich um eine direkt in Revit integrierte Kalkulationssoftware, die vollständig mit Microsoft Excel kompatibel ist und auf alle Parameter in Autodesk Revit zugreifen kann, um umfangreiche Bauteillisten aller Art im Excel-Format zu erstellen (Abb. 2). Dies reduziert nicht nur die Fehlerquote bei der Planung erheblich, sondern verschafft dem Unternehmen auch eine Zeitersparnis bei der Listenerstellung.

Abb. 2: Tables von Planworks ist eine direkt in Revit integrierte Kalkulationssoftware, die vollständig mit Microsoft Excel kompatibel ist und auf alle Parameter in Autodesk Revit zugreifen kann, um umfangreiche Komponentenlisten aller Art im Excel-Format zu erstellen.
Durchgängiger Informationsfluss zwischen Modell und Liste
„Dank der Expertise von Herrn Meschendörfer und der guten Zusammenarbeit mit unseren IT-Partnern können wir jetzt bei jedem Projekt viel Zeit sparen“, sagt Geschäftsführer Reimer. Auch Meschendörfer teilt seine Erfahrungen: „Meine Aufgabe war es zunächst, für unser gesamtes Team so etwas wie einen Leitfaden für Revit und Tables zu erstellen. Der Türplan wurde zunächst während laufender Projekte in einer Testphase entworfen. Während dieses Prozesses hat uns Planworks umfassend unterstützt.“
Der Basis-Türplan enthält alle Daten für eine geplante Tür, z.B. ihre alphanumerischen und geometrischen Eigenschaften, Brandschutzinformationen und sogar Details über die Wand, in der sie sich befindet. Mit Tables kann diese Fülle von Daten automatisch aus dem 3D-Modell extrahiert und in Tabellenform zusammengestellt werden. So können Projektbeteiligte und -leiter im Handumdrehen auf technische Informationen zugreifen. Meschendörfer fügt hinzu: „Wenn ein neues Projekt ansteht, genügt es, die relevanten Türparameter einzugeben. Alle Informationen, wie z.B. die ausgewählten Eigenschaften, das Layout der Liste und die komplette Formatierung, bleiben erhalten. Auf diese Weise lassen sich die Listen schnell erstellen, anpassen und dann sofort mit den Projektpartnern teilen.“
«Das Beste: Fehler können
gar nicht erst entstehen!»
Fehlerfreie Planung und Zeitersparnis
Die Zeitersparnis, die durch die Integration von Tables in Revit erzielt wurde, wird von 4a Architekten sehr geschätzt. Früher erforderten Änderungen am Modell manuelle Überarbeitungen der Komponentenlisten. Glücklicherweise entfällt diese Aufgabe jetzt dank des automatischen Informationsabgleichs zwischen dem BIM-Modell und den Listen vollständig. „Das Beste daran: Fehler können nicht mehr auftreten“, berichtet Martin Reimer. „In unserem Unternehmen werden die Türlisten immer von mehreren Teammitgliedern erstellt und bearbeitet. Mit Tables haben wir die Möglichkeit, unseren Mitarbeitern die Eingewöhnung in diese sehr technische und komplexe Aufgabe zu erleichtern.“
Ein weiterer Vorteil der Planworks-Softwarelösung ist, dass der Türplan mit jedem neuen Projekt wächst, da zusätzliche Eigenschaften einfach zu den bestehenden hinzugefügt werden können. Bei 4a Architekten sind die verantwortlichen Teammitglieder nach und nach dazu übergegangen, Türfamilien zu erstellen. Familien in der BIM-Planung gruppieren spezifische Komponentenparameter und enthalten auch Informationen über ihre Verbindungen und Standorte, die kontinuierlich erweitert und dann als konsolidierte Informationen in das Modell integriert werden können. Mit Tabellen kann das Planungsteam nun einfach und unkompliziert alle Informationen über die Türkomponente erfassen und analysieren.

Abb. 3: Durch die gezielte Integration von Tables in die BIM-Planung und den kontinuierlichen Austausch mit Planworks-Partnern verfolgt 4a Architekten nun eine technisch fortschrittliche Planungsstrategie bei der Ausführung ihrer Projekte. Nach Angaben des Unternehmens hat dies bei der Therme Lindau sehr gut funktioniert.
«Planworks ist ein Partner,
auf den wir zählen können.»
Tables als Basis für eine erfolgreiche BIM-Planung
Durch die gezielte Integration von Tables in die BIM-Planung und den kontinuierlichen Austausch mit Planworks-Partnern verfolgt 4a Architekten nun eine technisch fortschrittliche Planungsstrategie bei der Ausführung ihrer Projekte (Abb. 3). Dieser Ansatz hat auch die Kostenplanung durch Tables beschleunigt, vereinfacht und fehlerfrei gemacht.
Geschäftsführer Reimer meint dazu abschließend: „Damit BIM nicht nur funktioniert, sondern auch wirtschaftlich ist, braucht es den intensiven Erfahrungsaustausch mit den Partnern im Bereich Bau-IT und die passenden technischen Lösungen. Zu diesen gehört eindeutig die Software von Planworks, denn dank Tables sind wir nun in der Lage, unsere Zeit stets sinnvoll einzusetzen. Planworks ist ein Partner, auf den wir zählen können“.
Download
Hier kannst Du den Artikel herunterladen.
Planworks GmbH 2023
Fotos: ©David Matthiessen
Tabelle: 4a Architekten
0 Kommentare